Mit großer Mehrheit setzte sich die 28-jährige Ingenieurin Victoria Broßart (Foto) aus Rosenheim vergangene Woche bei der Aufstellungsversammlung als Direktkandidatin der Grünen in Stadt und Landkreis Rosenheim durch.
Als wichtigstes politisches Ziel sieht Broßart den Kampf gegen die Klimakrise und die dafür dringend nötige Verkehrs- und Energiewende. „Als Ingenieurin weiß ich, dass wir die geeignete Technologie zum Erreichen des 1,5 Grad-Ziels bereits haben, wir müssen sie aber viel stärker einsetzen“, so Broßart in ihrer mitreißenden Bewerbungsrede. „Wir müssen die erneuerbaren Energien wesentlich offensiver ausbauen, als das bisher geplant ist und die Blockade der Windenergie durch die konservativen Parteien mit ihren absurden Abstandsregeln beenden. Spätestens 2038 muss Deutschland den eigenen Energiebedarf ohne fossile Energien decken können.“
Im Bundestag möchte sich Broßart außerdem für einen konsequenten Ausbau des öffentlichen Personennahverkehrs und die Verlagerung des Güterverkehrs von der Straße auf die Schiene einsetzen. Dazu müssten stillgelegte Bahnstrecken wieder reaktiviert und geschlossene Bahnhöfe wieder eröffnet werden. An den Bahnhöfen sollten alle Verkehrsträger von Fahrrädern über Carsharing bis hin zu gut getakteten Busanbindungen zusammenlaufen, so Broßart weiter.
Victoria Broßart wurde in Karlsruhe geboren und schloss 2014 ihr Studium der Elektrotechnik ab. Sie lebt und arbeitet in Rosenheim, wo sie seit 2018 in Orts- und Kreisverband aktiv grüne Politik mitgestaltet. Auf bayerischer Landesebene arbeitet sie in verschiedenen Arbeitsgemeinschaften an den programmatischen Zielen der Partei bei Fragen der Verkehrs- und Gleichstellungspolitik mit. Die engagierte Ingenieurin konnte die Mitglieder bei der Aufstellungsversammlung mit ihrer fachlichen Kompetenz und ihrem Gestaltungswillen überzeugen und wird sich nun im kommenden Frühjahr um einen aussichtsreichen Platz bei der Aufstellung der Landesliste bewerben.
Verwandte Artikel
Gutachten zum Mobilfunk im Bereich Gammersham beauftragt
Der Gemeinderat Eiselfing hat ein Fachbüro mit der Erstellung eines Gutachtens zur Standortanalyse für den Bereich der künftig entfallenden Mobilfunksendestation in Gammersham beauftragt. Weil seitens des bisherigen Netzbetreibers bereits neue…
Weiterlesen »
Gemeinde Eiselfing bekundet Interesse am EU-Förderprogramm “LEADER”
Der Eiselfinger Gemeinderat hat sich in seiner Sitzung am 8. Dezember 2020 mit der Möglichkeit eines erstmaligen Beitritts der Kommune zum EU-Förderprogramm „LEADER“ befasst und nach der Beratung einstimmiges Interesse…
Weiterlesen »
Die Bürgerversammlung 2020 zum Nachlesen
Aufgrund der gemeindlichen Verpflichtung, einmal pro Jahr eine öffentliche Bürgerversammlung durchzuführen, wurde die im Frühjahr aufgrund der Coronavirus-Pandemie verschobene Veranstaltung nun am 21. Oktober 2020 abgehalten. Da viele Bürger*innen auch…
Weiterlesen »