Zwischen Höhfelden in der Gemeinde Eiselfing und der Wasserburger Stadtgrenze am Herderwald ist in einem Projekt der Stadt mit der Nachbargemeinde die Verbindung der beiden gemeindeinternen Radwege nach einer zweijährigen Planungs- und Bauzeit nun fertig worden. Gemeinsam freuten sich die beiden Ersten Bürgermeister Georg Reinthaler und Michael Kölbl heute beim obligatorischen Schnitt mit der Schere durch das Absperrband. Sie dankten allen beteiligten Grundeigentümer*innen ausdrücklich für deren Bereitschaft und Entgegenkommen zur Realisierung des Projekts.
„Der Radweg verbindet jetzt Rosenheim über Vogtareuth, Griesstätt und Eiselfing direkt mit Wasserburg“, stellte Daniel Drachenberg vom Staatlichen Bauamt in Rosenheim bei der Eröffnung fest. Die Kosten von 265.000 Euro übernahm der Freistaat. Den Grunderwerb von 17.000 Euro finanzierte die Gemeinde Eiselfing, die auch für den betrieblichen Unterhalt zuständig ist. Wasserburg übernimmt dafür die Beleuchtungssituation. In unmittelbarer Nähe wurde auf Eiselfinger Gemeindegebiet eine naturbewachsene Ausgleichsfläche geschaffen. Beim ebenfalls neu entstandenen Straßenübergang am Ortsschild von Wasserburg wurden taktile Elemente mit eingebaut, damit der Radweg auch für Menschen mit Behinderung barrierefrei nutzbar ist.
Verwandte Artikel
Eiselfing führt nächstes Jahr öffentliches Carsharing ein
Nach einstimmigem Beschluss im Gemeinderat steht den Bürger*innen in Eiselfing ab dem Frühjahr 2023 ein öffentliches Carsharing-Projekt zur Verfügung. Der Standort des dazugehörigen Elektrofahrzeugs inklusive eigener Ladeinfrastruktur wird zentral am…
Weiterlesen »
Internationales Fernsehteam berichtet aus Eiselfing
Ein Fernsehteam von „Al Jazeera English“ aus London war diese Woche auch zu Gast in der Gemeinde Eiselfing und der Stadt Wasserburg am Inn. Im Vorfeld der richtungsweisenden Bundestagswahl 2021…
Weiterlesen »
Aktion „Gelbes Band“ auch wieder in Eiselfing
Die Bäume und Sträucher entlang des ausgeschilderten Naturlehrpfads sowie am Rathaus in Eiselfing sind aktuell für das Abernten von reifem Obst durch die Bevölkerung freigegeben. Es wird darum gebeten, die…
Weiterlesen »